Ich habe das Buch von der Leipziger Buchmesse mitgebracht und seitdem wartet es auf seinen Einsatz. Schande über mich…
Claudia Kaufmann erzählt von Erinnerung, Demenz und verdrängter Vergangenheit. Entstanden ist eine sehr bewegende Familiengeschichte voller Fragen und versteckter Wahrheiten. Als Symbol dafür steht hier ein altes Haus, das Haus der Goldmanns. Und das Haus kann so gar nichts für seine bewegte Geschichte.
Dass Kinder plötzlich ihre Eltern pflegen müssen, passiert tagtäglich und dass zwischen ihnen manchmal keine so gute Beziehung herrscht auch. Auch in diesem Buch ist das so. Als Britta in das Haus ihrer Kindheit zurückkehrt, stellt sie fest, dass sie sich um ihre Mutter kümmern muss, mit der sie kein gutes Verhältnis hat. Und während sie sich um alltägliche Dinge kümmert, verschlechtert sich der Zustand ihrer Mutter oder fällt ihr nur plötzlich auf, wie schlecht es ihr geht?
Während also Dinge erledigt werden, wie Arztbesuche, Klärung von Vollmachten und Zuständigkeiten, arbeiten Mutter und Tochter plötzlich ihre Beziehung auf. Und je mehr Britta über die Vergangenheit ihrer Mutter erfährt, um so besser versteht sie plötzlich. Das Haus der Goldmanns spielt dabei eine große Rolle.
Während der Leser die Geschichte in zwei Zeitebenen erlebt, hat Britta nur kleine Schnipsel zur Verfügung, um das Rätsel um das Haus und auch um ihre Herkunft zu lösen. Die fortschreitende Demenz ihrer Mutter erschwert es ihr, Antworten zu bekommen.
Es tut mir leid, dass ich das Buch bisher noch nicht gelesen habe. Versprochen hatte ich etwas anderes. Aber ich kann hier eine große Empfehlung aussprechen. Nicht nur als Leser und Blogger, sondern auch als Buchhändler. Ich habe das Buch bereits für den Laden bestellt und hoffe, dass es unseren Kunden genauso gut gefällt wie mir.
Es ist eine wundervolle Geschichte über Liebe, Familie, Verantwortung, Gewissen und auch über das Alter, über Freundschaft und noch so vieles mehr.
Werbung | |
Autor: Claudia Kaufmann Titel: Das Haus der Goldmanns Erschienen: März 2025 | Herausgeber: Ultraviolett Verlag Seiten: 348 ISBN: 978-3968870328 |