Willkommen bei Bücherheike und Skoutzi
  • Startseite
  • Mein Bulletjournal
  • Blogtalk
  • Buchgeflüster
  • Wer bin ich
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Neuestes
Finsternis im Blut – Wenn Fantasy auch für Skeptiker funktioniert
Skoutzi am Limit – Lesehunger vs. Buchhandelskater
„Arbeiten Sie hier?“ – Skurriles aus dem Buchhandel
Eintritt frei – Deine Reise durch die Buchmessen Deutschlands
Kräutertee und Wadenwickel von Judith Koch
Blaubeeren – kleine Beeren, große Wirkung?
Tarnmodus beendet – Skoutzi hat wieder WLAN!
Bücherregal-Geständnisse – Was mein Regal über mich verrät
Bloggen mit KI – Mein kleiner Co-Blogger und ich
Mops dich glücklich! – Mein Lesetipp mit Kurven
Willkommen bei Bücherheike und Skoutzi
www.buecherheike.de
  • Startseite
  • Mein Bulletjournal
  • Blogtalk
  • Buchgeflüster
  • Wer bin ich
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Buchgeflüster

Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen. (Primo Levi)

von Bücherheike 5. Mai 2021
von Bücherheike 5. Mai 2021

Vor einiger Zeit habe ich hier das Buch „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie vorgestellt. Das Buch beschäftigt mich immer noch. Oder eher die Geschichte im Buch. Wer hat es denn schon gelesen? Wie ist eure Meinung dazu?


„Weil auch in diesen Zeiten irgendwer das Richtige tun muss, einfach, weil es richtig ist.“ April, 1945. Alle spüren, dass der Krieg und die fürchterliche Ideologie der Nationalsozialisten kurz vor dem Ende stehen. Doch in der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945, zwei Tage vor Hitlers Selbstmord, ereignet sich das dunkelste Kapitel der damals noch jungen Stadt Penzberg in Bayern. Denn während der einst von den Nazis abgesetzte Bürgermeister zurück ins Rathaus zieht, erlässt die Wehrmacht den Befehl, alle Widerständler sofort hinzurichten. Und zwischen allen Fronten stehen die Jugendlichen Marie, Schorsch und Gustl.


Dann habe ich erfahren, dass es ein Gespräch gibt. Der Bundespräsident und seine Frau sprachen mit der Autorin, dem Bürgermeister und Schülern aus dem Gymnasium von Penzberg. Ich war sofort neugierig. Auf der Seite des Bundespräsidenten war das Gespräch zwar angekündigt, aber anscheinend nicht öffentlich. Also habe ich einfach angefragt, ob es einen Mitschnitt geben wird und ob ich ihn bekommen könnte.

Die Antwort kam prompt und sehr freundlich. Ja, es gibt einen Mitschnitt und sie waren auch so nett, mir gleich den Link dorthin mitzuschicken.

Das Gespräch war wirklich interessant. Ich war erstaunt von den Meinungen der Schüler. Sie wohnen in der Stadt, in der dieses traurige Kapitel stattfand und trotzdem scheint es kein ständiges Thema zu sein. Es gibt eine Gedenkstätte – etwas außerhalb der Stadt – die wohl nicht so leicht zu finden ist. In der Schule gibt es ein Projekt zu diesem Thema. Aber sonst scheint es nicht groß Thema zu sein. Logisch. Einer der Schüler meinte, uns gehen die Zeitzeugen aus. Das ist das Problem. Wer soll uns noch davon berichten?

Penzberger Mordnacht

Was ist geschehen? In kurzen Worten: Der Krieg war praktisch schon vorbei. Die Amerikaner schon fast mit einem Fuß im Ort. Eine Radiodurchsage, die das bestätigte. Männer, die die Geschäfte im Rathaus wieder übernehmen und alles friedlich halten wollten. Eine NS-Einheit, mehr auf der Flucht, als auf dem Weg zu einem Ziel. Ein Offizier, ratlos, planlos. Eine Wehrwolfeinheit.

Das Ergebnis: 16 Tote

Ich bin mir keiner Schuld bewusst

Natürlich gab es einen Prozess. Aber die Aussage „Ich bin mir keiner Schuld bewusst“ sagt doch schon alles.

Es gab Urteile. Aber welches Urteil ist angemessen. Ich möchte das nicht beurteilen.

Die Autorin hat es in ihrem Buch geschafft, ein Gefühl für die Lebensumstände der Penzberger zu schaffen. Täter und Opfer kannten sich. Lebten auch nach den Taten gemeinsam in Penzberg. Wie kann man so etwas verarbeiten?

Die Kinder sind mit einer Ideologie aufgewachsen, die auch ihr Denken und Handeln beeinflusste. Mildernde Umstände? Ich denke, NEIN. Aber das sagt sich hier so leicht.

Im Gespräch meinte ein Schüler, wir vergessen oft, wie gut es uns geht. Ja, das vergessen wir ziemlich oft. Es geht uns gut. Wir leben in einem sicheren Land. Wir werden nicht bedroht, nicht verfolgt, keiner muss Angst um sein Leben haben.

Aber trotzdem gibt es auch heute Menschen, die sich der Ideologie des Naziregims zuwenden. Warum? Ich begreife es nicht. Vergessen wir so schnell? Müssen wir mehr darüber reden? Aber mit wem. Es stimmt, die Zeitzeugen gehen uns aus.

Ich höre auch viel, dass es sehr schwierig ist, mit ihnen über dieses Thema zu reden. Die Generation, die es erlebt hat, ist bald weg. Die nächste Generation scheint nichts zu wissen oder nicht darüber sprechen zu wollen.

Es werden also die Enkel sein, die die Verantwortung haben, darüber zu sprechen, es nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und dafür zu sorgen, dass so etwas nie wieder passiert.

Dichtung und Wahrheit

Kirsten Boie hat es geschafft Dichtung und Wahrheit so miteinander zu vermischen, dass ich beim Lesen ein ziemlich klares Bild der Geschehnisse hatte. Besonders bedrückend fand ich, dass ich das alles praktisch durch die Augen von Schorsch und Marie gesehen habe.

Die beiden sind gerade dabei sich zu verlieben. Das Buch beginnt mit ihrem ersten schüchternen Kuss. Und dann…

Dann folgt eine erste innige Umarmung, die eigentlich gar keine ist. Schorsch muss Marie beschützen. Vor dem, was sie sehen, was sie eigentlich gar nicht begreifen können. Nur nicht bemerkbar machen. Nur nicht auf sich aufmerksam mache.

Vielleicht ist es gerade die Geschichte der jungen Leute, die das ganze so real und bedrückend macht. Ich weiß nicht, ob ich so auf das Buch reagiert hätte, wenn es einfach nur die Auflistung der Geschehnisse wären.

Aber es ist real. Eine Tat, wie sie nicht nur in Penzberg stattfand. Es gibt viele Beispiele, dass das Kriegsende nicht überall ein schönes Ende war.

Ich habe vor einiger Zeit das Buch „Anonyma – eine Frau in Berlin“ gelesen. Auch hier Geschehnisse, die lange totgeschwiegen wurden.

Irgendwann muss Schluss sein mit dem Erinnern

Die Ereignisse der jüngsten Zeit zeigen uns doch, dass sich dieses Gedankengut wieder in den Köpfen festsetzten will. Vor allem in den Köpfen von jungen Leuten. Das finde ich erschreckend. Im Gespräch sagte die Autorin, dass sie wunderbar positive Reaktionen der Jugendlichen für ihr Buch bekommen hat. Das finde ich wiederum wunderbar.

Ein Zeichen, dass noch nicht alles verloren ist. Dass das Erinnern weiter gehen muss. Das wir gegenhalten müssen. Aufklären. Hinterfragen. Erinnerungen weitergeben. Eben nicht Schluss mit dem Erinnern.

Was können wir tun, damit so etwas nicht mehr passiert?

Weil auch in diesen Zeiten irgendwer das Richtige tun muss, einfach, weil es richtig ist.

Zitat aus dem Klappentext
0 Kommentar
0
FacebookTwitterPinterestLinkedinEmail
Bücherheike

Das könnte dir auch gefallen

Finsternis im Blut – Wenn Fantasy auch für...

24. Juni 2025

„Arbeiten Sie hier?“ – Skurriles aus dem Buchhandel

12. Juni 2025

Eintritt frei – Deine Reise durch die Buchmessen...

10. Juni 2025

Kräutertee und Wadenwickel von Judith Koch

29. Mai 2025

Blaubeeren – kleine Beeren, große Wirkung?

26. Mai 2025

Bücherregal-Geständnisse – Was mein Regal über mich verrät

13. Mai 2025

Bloggen mit KI – Mein kleiner Co-Blogger und...

11. Mai 2025

Mops dich glücklich! – Mein Lesetipp mit Kurven

6. Mai 2025

Wer liest denn heute noch? – Verlernen wir...

1. Mai 2025

Buchbloggen im Wandel: Veränderungen bei Bloggern, Verlagen und...

29. April 2025

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

"Jedesmal, wenn du ein Buch fortgelegt hast und beginnst, den Faden eigener Gedanken zu spinnen, hat das Buch seinen beabsichtigten Zweck erreicht".
- Janusz Korczak –

Beliebte Artikel

  • 1

    Buchbloggen im Wandel: Veränderungen bei Bloggern, Verlagen und Autoren

    29. April 2025
  • 2

    Das Warten auf Leben von Moussa Mbarek und Yvonn Spauschus

    19. Oktober 2022
  • 3

    Skoutzi – der neue Praktikant

    2. Mai 2018

Legales

  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung

Du möchtest immer auf dem Laufenden sein? Dann trage dich hier ein und du bekommst eine Mail, wenn es etwas Neues gibt..

Loading
  • Facebook
  • Instagram

@2019 - All Right Reserved. Designed and Developed by Agentur Parrot - Marketing & Kommunikation Wiesbaden

Einwilligung zu Cookies & Daten

Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies und WP Statistics für die Analyse.

Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Wenn Sie mit allen Cookies einverstanden sind klicken Sie bitte auf  "Zustimmen und weiter"
Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie auf die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ in der rechten unteren Ecke der Webseite klicken.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder um die Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
Cookie Einstellungen
{title} {title} {title}