Willkommen bei Bücherheike und Skoutzi
  • Startseite
  • Mein Bulletjournal
  • Blogtalk
  • Buchgeflüster
  • Wer bin ich
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Neuestes
Nordwestschuld von Svea Jensen
Nigeria-Connection – Love-Scamming und mehr
Kopf, Herz und Eishockey von Eden Finley
Neuigkeiten aus dem Kinderbuchregal
Der Waldbuchclub von Annie Silvestro
Luna und Sunny – wenn die Magie des Mondes beginnt
Zehn Jahre du und ich von Pernille Hughes
Zuhause in unserer Buchhandlung von Petra Hartlieb
Hier kommt was für Coverjunkies …
Habt ihr heute schon euer Bett gemacht?
Willkommen bei Bücherheike und Skoutzi
www.buecherheike.de
  • Startseite
  • Mein Bulletjournal
  • Blogtalk
  • Buchgeflüster
  • Wer bin ich
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Victoria Suffrage hat hier ein wunderbares Buch geschrieben. Ich liebe es und ich bin froh, es gelesen zu haben, denn eigentlich wollte ich das nicht. Keine Zeit. Ihr kennt das ja. Aber daraus hat sich so viel entwickelt. Unter anderem diese Blogtour, bei der ich dabei sein darf. Mein Thema ist nicht so einfach. Es sorgt bestimmt für Gesprächsstoff. Aber mal ehrlich? Wer von uns hat schon einmal ernsthaft darüber nachgedacht…

Edda ist toll. Ein Unikat. Sie versteckt ihr weiches Herz hinter einer rauen Schale. Ich liebe Edda. Wenn ich groß bin, möchte ich wie Edda sein. Nicht dass ich ein weiches Herz hätte. Keine Gerüchte aufkommen lassen. ;-)

Edda hat ein bewegtes Leben hinter sich. Edda lebt in einem Altersheim. Edda bekommt die Diagnose ALS. Edda entscheidet, so nicht den Rest ihres Lebens verbringen zu wollen. Edda plant ihren Abschied.

Und schon sind wir beim heutigen Thema.

Der selbstbestimmte Tod

Darf Edda das? Wer will es ihr verbieten? Wer darf das entscheiden?

Wenn wir jetzt mal das ganze gesetzliche Zeug außen vor lassen – wer entscheidet über mein Leben?

ICH. Klare Antwort. Davon rücke ich nicht ab. Es gehört mir. Mir ganz allein. ICH entscheide.

Ich kann entscheiden, wie ich mir meine Haare färbe, ob ich es überhaupt tue. Wann ich was, wo, wie und warum esse. Wo, wie und mit wem ich wohnen möchte. Was ich arbeite. Welches Auto ich fahre. Was für Klamotten ich anziehe. Welche Partei ich wähle. Ob ich überhaupt wähle. Wen ich liebe. Ich darf heiraten, wen ich will, egal, ob männlich oder weiblich.

Warum darf ich dann nicht selbst entscheiden, dass ich mein Leben beenden möchte? An welchem Punkt endet das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben?

Ich rede hier jetzt nicht von Menschen, die psychisch krank sind und sich deshalb umbringen wollen. Da tut Hilfe not. Und zwar reichlich. Aber was, wenn ich wirklich schwer krank bin? Mit tödlichem Ende. Einem schmerzvollen Ende. Wenn der wache Geist in einem Körper gefangen ist, der nur noch eine Hülle ist, der alles zusammenhält? Wenn man wirklich nichts mehr selbstständig bestimmen kann, weil man dazu einfach nicht mehr in der Lage ist. Keine Stimme. Keine Bewegungen. Nichts.

Ich weiß nicht, was ich tun würde, wenn mein Mann oder meine Kinder in diese Situation kommen. Wenn sie sich überhaupt nicht mehr äußern können. Gar nichts. Keine Reaktion. Wie würde ich entscheiden? Man klammert sich an das Leben. So soll es ja sein. Der Selbsterhaltungstrieb bewahrt uns vor schlimmerem. Eine gute Funktion unseres Körpers. Aber leben um des Lebens willen???

Klar, für die Zurückbleibenden ist das immer noch ein geliebter Mensch. Man macht sich Hoffnung. Aber wenn es wirklich keine mehr gibt? Sind wir uns sicher, dass das von der Person selbst so gewollt ist? Auf Jahre immer auf Hilfe anderer angewiesen. Nie wieder etwas allein machen. Wenn man alles mitbekommt, aber nichts ändern, nichts sagen oder tun kann…

Ist es da nicht besser zu sagen, bis hierhin und nicht weiter? Ja, man kann lebenserhaltende Maßnahmen ablehnen. Aber wenn die gar nicht nötig sind? Warum darf man dann nicht entscheiden und sagen, wenn der oder der Zeitpunkt erreicht ist, helft mir zu gehen? Und das zu einem Zeitpunkt, an dem man das noch entscheiden kann.

Jetzt gibt es dabei immer mehrere Seiten. Man selbst hat diese Entscheidung für sich getroffen. Was ist mit den Angehörigen? Können sie gegen meinen Willen handeln? Wenn ja, warum? Und dann ist dann ja natürlich auch noch die Person, die zum Handlanger unserer Entscheidung wird. Zum ausführenden Organ. Wem kann man das zumuten? Wer kann sowas ertragen?

Und das ist das Dilemma. Wir können stolz auf unsere Selbstbestimmung sein. Sie einfordern. Dafür kämpfen. Aber wenn es dann zum Äußersten kommt, wer bleibt auf der Strecke?

Spontan würde ich es egoistisch nennen. Aber ist es das auch? Und wenn ja, wer ist egoistisch? Der, der bleibt, oder der, der geht?

Immer wieder wird gesagt, wir haben das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Aber… Ja, es gibt ein aber. Das gibt es doch immer. Wir dürfen bestimmen, solange wir niemandem auf die Füße treten. Niemanden zum Handeln zwingen. Solange es wirklich nur uns betrifft. Ist das noch selbstbestimmt?

Wir orientieren uns an der Familie, der Gesellschaft, den Gesetzen, dem Gerede der Leute. Wer kann von sich behaupten, ich führe ein selbstbestimmtes Leben? Von welcher Seite kommt das „Du bist aber egoistisch.“ zuerst?

Wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben. Stolz darauf, tun zu können, was wir wollen. Aber selbstbestimmt? Immer und überall?

Bis zum Tod?

Blogtour
4 Kommentare
0
FacebookTwitterPinterestLinkedinEmail
Bücherheike

Das könnte dir auch gefallen

Tadaaaa ….

31. März 2021

Aus Dunkelheit und Eis – Die Jagd von...

23. Januar 2021

Die Göttinnen von Otera – Golden wie Blut...

21. Januar 2021

Weihnachten in Cornwall von Mila Summers

20. Januar 2021

Trick Play – Touch Down ins Herz von...

19. Januar 2021

Das Buch der gelöschten Wörter (Teil 1-3) von...

18. Januar 2021

Wenn die Nebel flüstern, erwacht mein Herz von...

17. Januar 2021

Moonlight Touch – Chroniken der Dämmerung von Jennifer...

16. Januar 2021

Das Cafe am Rande der Welt von John...

15. Januar 2021

Shadowblack – Karten des Schicksals von Sebastien de...

14. Januar 2021

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

4 Kommentare

Victoria Suffrage 12. April 2018 - 18:32

Vielen Dank für diesen tollen Eintrag!

Antworten
Bücherheike 13. April 2018 - 15:15

Ich danke dir für Edda.

Antworten
Enya Kummer 12. April 2018 - 13:23

So viele (durchaus berechtigte) Fragen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.
Wenn ich denke, dass der Tod zum Leben gehört, nicht von ihm abgekoppelt ist, dann muss es mir auch möglich sein, in Würde gehen zu können. Das gehört m.E. zur Menschenwürde, die im Grundgesetz verankert ist. Ist es dann nicht eine positive Verpflichtung des Staates, eine würdige Sterbehilfe zu ermöglichen? Immerhin 70% der deutschen Bevölkerung wünschen sich dieses Recht.
Bei der Diskussion darüber dürfen natürlich andere Rechte und Belange, wie die der Angehörigen oder auch der Ärzte nicht außer Acht gelassen werden.
In Victoria Suffrages Roman klingt dieses Thema an.
Ich denke, wenn ich wüsste, dass ich selbst bestimmen darf, in Würde gehen zu können, wenn alles andere hoffnungslos ist, dann könnte ich ruhiger und besser leben.
Danke für diese Ausführungen hier.
Enya

Antworten
Gabi 12. April 2018 - 11:52

Danke, Heike, für diesen Beitrag. Du sprichst mir aus der Seele.
Gabi

Antworten

"Jedesmal, wenn du ein Buch fortgelegt hast und beginnst, den Faden eigener Gedanken zu spinnen, hat das Buch seinen beabsichtigten Zweck erreicht".
- Janusz Korczak –

Statistik

  • 0
  • 69.976
  • 38.308
  • 803

Beliebte Artikel

  • 1

    Nigeria-Connection – Love-Scamming und mehr

    22. März 2023
  • 2

    Der Waldbuchclub von Annie Silvestro

    17. März 2023
  • 3

    Nordwestschuld von Svea Jensen

    22. März 2023

Legales

  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung

Du möchtest immer auf dem Laufenden sein? Dann trage dich hier ein und du bekommst eine Mail, wenn es etwas Neues gibt..

Loading

Statistik

  • 0
  • 69.976
  • 38.308
  • 803
  • Facebook
  • Instagram

@2019 - All Right Reserved. Designed and Developed by Agentur Parrot - Marketing & Kommunikation Wiesbaden

Einwilligung zu Cookies & Daten

Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies und WP Statistics für die Analyse.

Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Wenn Sie mit allen Cookies einverstanden sind klicken Sie bitte auf  "Zustimmen und weiter"
Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie auf die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ in der rechten unteren Ecke der Webseite klicken.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder um die Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookie Einstellungen
{title} {title} {title}