Willkommen bei Bücherheike und Skoutzi
  • Startseite
  • Mein Bulletjournal
  • Blogtalk
  • Buchgeflüster
  • Wer bin ich
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Neuestes
Mops dich glücklich! – Mein Lesetipp mit Kurven
Wer liest denn heute noch? – Verlernen wir das Lesen?
Buchbloggen im Wandel: Veränderungen bei Bloggern, Verlagen und Autoren
Es war einmal und war auch nicht …
Nordweststurm – ein neuer Fall, der unter die Haut geht
Ein Hauch von Andalusien zwischen den Seiten – Die Orangenblüten-Saga von Alexandra Mazar
Einmal hinterm Stand, bitte! Mein Standdienst beim Pinguletta Verlag auf der Leipziger Buchmesse
Grenzenlose Spannung? Warum Thriller nicht automatisch ab 14 sein sollten
Hotel vier Jahreszeiten von Anja Marschall – Ein gelungener Auftakt voller Atmosphäre und Spannung
Humor, Herz und Liebeschaos – Die Bücher von Filz & Konopatzki
Willkommen bei Bücherheike und Skoutzi
www.buecherheike.de
  • Startseite
  • Mein Bulletjournal
  • Blogtalk
  • Buchgeflüster
  • Wer bin ich
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Diverses

Kryonium – Die Experimente der Erinnerung

von Bücherheike 23. März 2020
von Bücherheike 23. März 2020

Als die Leipziger Buchmesse ausfiel, fielen alle sofort in eine Art Schockstarre. Was nun mit den ganzen tollen Büchern, den neuen Autoren, den Goodies? Es dauerte aber nicht lange und gemeinsam wurde Online eine Alternative gefunden. Als Blogger wollte ich helfen und dabei sein.

Da ich aber zu denen gehörte, die trotzdem nach Leipzig fuhren (was ich mit dem heutigen Wissen auf keinen Fall mehr getan hätte), habe ich mich bereit erklärt, Autoren und ihre Bücher vorzustellen.

Normalerweise läuft das so ab:

  • Der Autor meldet sich, stellt sein Buch vor, schickt Material.  
  • Wenn es mir gefällt, lese ich es. Es gibt dann eine Rezi und eine Vorstellung von Buch oder Autor
  • Wenn das Buch nicht so meinen Lesegewohnheiten entspricht, lese ich es meistens quer, um etwas zum Inhalt sagen zu können und stelle es dann vor.

Und manchmal, manchmal findet dabei so ein besonderes Schätzchen, wie Kryonium, seinen Weg zu mir. In nicht mal 2 Tagen war es weggesuchtet. Bis früh um 3 habe ich gelesen und würde eigentlich gerne noch einmal von vorne beginnen.

Kryonium – Die Experimente der Erinnerung von Matthias A. K. Zimmermann

Wer ist Matthias Zimmermann? Er ist ein Schweizer Schriftsteller, Maler und Medienkünstler. In seinen Werken hat er sich ausgiebig mit der digitalen Moderne auseinandergesetzt. Aus seinen Bilderwelten ist nun ein fantastischer Roman entstanden, der den Leser auf eine Reise durch die Virtualität mitnimmt.  

So, wisst ihr Bescheid. Aber jetzt zum Wichtigsten. Dem Buch.

Buch Kryonium von Matthias A. K. Zimmermann. Das Cover ist blau mit einer großen Schneekugel und einem Schlüssel

Es war der heimliche Gedanke an eine Flucht, über den ich immerwährend nachdachte; die Flucht von diesem mir unbekannten Ort.

aus Kryonium

Ich habe es gelesen. Vom ersten Buchstaben bis zum letzten Punkt. Meine Rezi dazu findet ihr hier auf dem Blog. Aber habe ich es verstanden?  Diese ganze Komplexität? Dieses Wow?

Das Buch ist in 3 Abschnitte gegliedert.

Amnesie – Monotonie – 1, 10, 11, 100, 101, 110, 111, 1000, 1001

Und mit jedem Abschnitt befand ich mich in einer anderen Geschichte. Irgendwie. Irgendwie aber auch wieder nicht. Ich hatte das Gefühl, es wechselte von Märchen zu Fantasy zu Phantastik zu Thriller zu … ja, was überhaupt? Zu keiner Zeit war ich irritiert. Ich wusste irgendwie, das muss so sein.

Während ich mich hinter einer Tanne versteckt hielt – ich konnte es vor Aufregung kaum noch aushalten –, näherte sich der Zauberer dem Drachen. Prüfenden Blicks umkreiste er die furchteinflößende Steinskulptur. Das tat er drei Mal. Dann hob er den Zauberstab senkrecht in die Höhe, schwang ihn wie eine Acht in der Luft und sprach eine längere Formel. Es donnerte und bebte und mit einem Mal war der Drache zu gefährlichem Leben erwacht.“

aus Kryonium

Was das Buch so anders macht, ist wohl auch die Ich-Perspektive. Ich habe das erlebt. Ich war die Person. Der Leser wird nicht zum Zuhörer und stillen Beobachter, er hat das Gefühl mittendrin zu sein.


10 Fragen an Matthias A. K. Zimmermann

1. Wie bist du auf die Geschichte gekommen? Hat sie dir jemand ins Ohr geflüstert? Hast du sie geträumt?

Alles hatte vor vielen Jahren mit einem Kurs über Storytelling begonnen, den ich an der Hochschule besucht hatte. Eigentlich wollte ich etwas ganz anderes machen, wurde dann aber bei diesem Kurs eingeteilt. Zuerst dachte ich: Neeeeeee! Das darf doch nicht war sein! War dann aber hell begeistert vom Inhalt. Das hatte alles verändert und ich habe mich gleich in mehrere Storytelling-Bücher vertieft und verliebt. Mein Ziel war es von Anfang an, eine Geschichte zum Thema „Virtualität“ zu schreiben, die den Leser das Virtuelle entdecken lässt – denn so einen Roman habe ich bisher noch nirgendwo gesehen. 

2. Schreibst du hauptberuflich oder hast du noch einen Brotjob? Wenn ja, verrätst du ihn?

Ich schreibe mit viel Leidenschaft – als ob’s mein Hauptberuf wäre. Ansonsten unterrichte ich künstlerische Fächer.

3. Was liest du selbst gerne? Hast du vielleicht sogar einen Lieblingsautor?

Meine Lieblingsautoren sind Franz Kafka und Michael Ende.

4. Schreibst du immer nur an einem Buch oder hast du mehrere Ideen, die gleichzeitig aufs Papier gebracht werden wollen?

Bis jetzt habe ich nur einen einzigen Roman geschrieben. Eigentlich bin ich ja auch noch Künstler und male Bilder auf Leinwände oder komponiere sie digital. Aus meinen Bilderwelten hat sich dann nach und nach die Idee geformt, in ein anderes Medium überzugehen und es doch mal mit Buchstaben zu versuchen anstatt mit Farben.

5. Wie ist das so mit dir und deinen Protagonisten? Von anderen Autoren höre ich ja oft, dass sie zuweilen schon recht schwierig und aufmüpfige sein können.

Mein Protagonist ist kooperativ und eins mit meinen Gedanken – vielleicht deshalb, weil es ein Ich-Erzähler ist.

6. Weißt du noch, wann du das erste Wort zu Papier gebracht hast?

Das war an einem noch dunklen Dezembermorgen 2009 gewesen, draußen rieselte unaufhörlich der Schnee. Und plötzlich war da diese vage Idee von einem schneeverwobenen Schloss, das von Glühbirnen erhellt werden musste, um die Dunkelheit von ihm fern zu halten.  

7. Wer darf als allererstes lesen, was du geschrieben hast? Und wann? Wenn alles fertig ist? Mittendrin?

Meine allerbeste Kollegin, die selber schreibt, hat mein Manuskript als erste gelesen, als es fertig war.

8. Welches Buch könntest du immer und immer wieder lesen?

„Momo“ von Michael Ende.

9. Wenn der Leser dein Buch gerade gelesen hat, was wäre deine erste Frage?

Was denkst du nun über Schneekugeln?

10. Eine Frage habe ich noch ….
Kannst du dein Buch in einem Satz beschreiben?

Die Geschichte spielt in einer geheimnisvollen Zauberwelt, in der nichts ist, wie es scheint.


Ich hoffe, ich habe euch neugierig gemacht. Kryonium ist wirklich ein ganz besonderes Buch. Ich lese wirklich viel. Böse Zungen behaupten, ich lese nach Kilometern. Ein paar Kilometer kommen da bestimmt schon zusammen. Aber so etwas, wie Kryonium, ist mir bisher noch nicht begegnet.

Ach ja, um Frage 9 zu beantworten. Ich liebe Schneekugeln. Werde sie ab jetzt aber mit ganz anderen Augen sehen.

BuchvorstellungKryoniumMatthias A. K. Zimmermann
1 Kommentar
0
FacebookTwitterPinterestLinkedinEmail
Bücherheike

Das könnte dir auch gefallen

Ein Interview der etwas anderen Art

5. Mai 2024

Tadaaaa ….

31. März 2021

Aus Dunkelheit und Eis – Die Jagd von...

23. Januar 2021

Die Göttinnen von Otera – Golden wie Blut...

21. Januar 2021

Weihnachten in Cornwall von Mila Summers

20. Januar 2021

Trick Play – Touch Down ins Herz von...

19. Januar 2021

Das Buch der gelöschten Wörter (Teil 1-3) von...

18. Januar 2021

Wenn die Nebel flüstern, erwacht mein Herz von...

17. Januar 2021

Moonlight Touch – Chroniken der Dämmerung von Jennifer...

16. Januar 2021

Das Cafe am Rande der Welt von John...

15. Januar 2021

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

1 Kommentar

Agnes 23. März 2020 - 17:43

Hach Kryonium!
Ich hatte leider nicht das Glück ein Rezi-Exemplar zu ergattern. Allerdings hab ich auch nicht gefragt, weil due Zeit vir der Buchmesse doch recht knapp war.

Ich hab aber eine Buchvorstellung gemacht und das Buch hat sich ganz klammheimlich ziemlich weit iben auf meiner Bücherwunschliste eingenistet!

Ich werds mir dann wohl zum Geburtstag wünschen 😊

LG Agnes

Antworten

"Jedesmal, wenn du ein Buch fortgelegt hast und beginnst, den Faden eigener Gedanken zu spinnen, hat das Buch seinen beabsichtigten Zweck erreicht".
- Janusz Korczak –

Beliebte Artikel

  • 1

    Mops dich glücklich! – Mein Lesetipp mit Kurven

    6. Mai 2025
  • 2

    Dunkle Leidenschaft: Warum Dark Romance nicht für jede Altersgruppe geeignet ist

    16. Januar 2025
  • 3

    Leipziger Buchmesse 2025 – Lange Schlangen, Buchliebe und Messe-Magie

    3. April 2025

Legales

  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung

Du möchtest immer auf dem Laufenden sein? Dann trage dich hier ein und du bekommst eine Mail, wenn es etwas Neues gibt..

Loading
  • Facebook
  • Instagram

@2019 - All Right Reserved. Designed and Developed by Agentur Parrot - Marketing & Kommunikation Wiesbaden

Einwilligung zu Cookies & Daten

Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies und WP Statistics für die Analyse.

Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Wenn Sie mit allen Cookies einverstanden sind klicken Sie bitte auf  "Zustimmen und weiter"
Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie auf die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ in der rechten unteren Ecke der Webseite klicken.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder um die Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
Cookie Einstellungen
{title} {title} {title}