Willkommen bei Bücherheike und Skoutzi
  • Startseite
  • Mein Bulletjournal
  • Blogtalk
  • Buchgeflüster
  • Wer bin ich
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Neuestes
Bloggen mit KI – Mein kleiner Co-Blogger und ich
Mops dich glücklich! – Mein Lesetipp mit Kurven
Wer liest denn heute noch? – Verlernen wir das Lesen?
Buchbloggen im Wandel: Veränderungen bei Bloggern, Verlagen und Autoren
Es war einmal und war auch nicht …
Nordweststurm – ein neuer Fall, der unter die Haut geht
Ein Hauch von Andalusien zwischen den Seiten – Die Orangenblüten-Saga von Alexandra Mazar
Einmal hinterm Stand, bitte! Mein Standdienst beim Pinguletta Verlag auf der Leipziger Buchmesse
Grenzenlose Spannung? Warum Thriller nicht automatisch ab 14 sein sollten
Hotel vier Jahreszeiten von Anja Marschall – Ein gelungener Auftakt voller Atmosphäre und Spannung
Willkommen bei Bücherheike und Skoutzi
www.buecherheike.de
  • Startseite
  • Mein Bulletjournal
  • Blogtalk
  • Buchgeflüster
  • Wer bin ich
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Buchgeflüster

Blogtour zu „Die Kinder von Beauvallon“ – Aufarbeitung in Deutschland

von Bücherheike 14. April 2023
von Bücherheike 14. April 2023

Darf man das? Darf man – ohne noch einmal auf die Millionen Toten durch deutsche Hand einzugehen – darüberschreiben, dass aus dem Volk der Täter am Ende ein Volk der Opfer wurde? Das 14 Millionen Zivilisten aus ihrer Heimat verjagt und über eine Million Frauen vergewaltigt wurden, dass Hunderttausende von Kindern in den Wirren der letzten Kriegsmonate ihre Eltern verloren und eine ganze Nation ihr Überleben in Ruinen organisieren musste? Lange Zeit – und erst recht nach 1968, als sich die Söhne und Töchter offen gegen ihre Väter stellten – ist diese Frage verdrängt worden, ging es im öffentlichen Diskurs fast ausschließlich um die Schandtaten der Nationalsozialisten und um die Frage, wie ein ganzes Volk dabei hatte zusehen oder gar mitmachen können.

aus dem Editorial in GeoEpoche Nr. 9/2002 von Michael Schaper

Bücher sind etwas Großartiges. Sie lassen uns an einer großen Liebe teilhaben, lösen mit uns einen Mordfall, decken Verschwörungen auf und entführen uns in Welten, die wir uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können. Sie können aber auch Themen behandeln, die unbequem sind, die man in die hinterste Ecke seiner Gedanken packen und nicht daran rütteln will.

So ein Buch ist „Die Kinder von Beauvallon“. Bettina Storks verarbeitet hier reale Ereignisse zu einer fesselnden Geschichte.

Wer in den letzten Tagen dem #beauvallon gefolgt ist, weiß um dieses wundervolle Buch. Zusammen mit anderen Bloggern habe ich es in einer Blogtour vorgestellt und euch hoffentlich nähergebracht. Vielleicht liegt es schon bei dem einen oder anderen zum Lesen bereit.

Zu einer Blogtour gehört es natürlich auch, dass über Themen geschrieben wird, die zur Geschichte des Buches gehören. Meine Aufgabe ist es, euch das Thema

Aufarbeitung in Deutschland

näher zu bringen. Ein Thema, dass mich ziemlich beschäftigt hat.

Vor einiger Zeit habe ich schon einmal 2 Bücher gelesen, die sich auch mit diesem Thema beschäftigt haben. Beide nach realen Ereignissen – beide haben mich ziemlich nachdenklich gemacht, so dass ich danach nicht sofort zum nächsten Buch über gehen konnte.

Das eine war „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie und das andere war „Anonyma – eine Frau in Berlin“.

Aufarbeitung? Gab es die? Wurde etwas aufgearbeitet? Es hat bis in die 60er Jahre gedauert, ehe das Thema überhaupt richtig angegangen wurde. Zur Erinnerung: Der Krieg endete 1945.

Aber kann man etwas aufarbeiten, wenn die Täter immer noch in höheren Positionen waren? Würde ein Täter seine Taten wirklich aufklären? Kann es eine Aufarbeitung geben, wenn sich jeder als Opfer, aber niemand als Täter sieht?

Ich glaube, beim Thema „Aufarbeitung“ war genau das das Problem. Richter, Polizisten, Politiker blieben in ihren Positionen, sie konnten nach dem Krieg einfach da weitermachen, wo sie aufgehört haben.

Die Menschen hatten andere Probleme. Höchste Priorität war das eigene Überleben. Tagtäglich hatten sie zu kämpfen. Hunger, Krankheit, Obdachlosigkeit.

Wir sind eine Generation, die sich so einen Zusammenbruch nicht vorstellen kann. Die, die es noch erlebt haben, sterben langsam alle. Wer soll es uns noch erzählen? Und wollen wir überhaupt zuhören?

Wir sind perfekt im Verdrängen

Wer das Zitat oben genauer liest, merkt, dass der Fokus nicht auf den Taten der Nazis zu liegen scheint, sondern auf dem, was danach geschah. Man sieht sich immer lieber als Opfer, als als Täter, oder?

Warum soll man auch sagen, ich habe das und das getan, wenn es einfacher ist, aufzuzeigen, was einem selbst angetan wurde.

In den Städten wurde entrümpelt und aufgeräumt – in den Köpfen nicht.

Die Masse wollte nichts mehr von Tod, Krieg und Zerstörung wissen. Sie wollte ihre Ruhe und sich nicht mit den unangenehmen Dingen auseinandersetzten. Schweigen. Man sprach einfach nicht mehr davon und glaubte damit alles los zu sein. Kennt ihr die 3 Affen? Nichts hören. Nichts sehen. Nichts sagen. Das eigene Wohlergehen hatte jetzt oberste Priorität.

Nürnberger Prozesse

20. November 1945 – 01. Oktober 1946. 6 Monate. Mehr Zeit war eine Aufarbeitung nicht wert? Es wurde nicht einmal an der Oberfläche gekratzt. War es nur eine Show oder wurde wirklich gedacht, damit wäre die Arbeit getan?

In der sowjetischen Besatzungszone wurde drakonischer durchgegriffen. Hier wurde entfernt, was entfernt werden musste. Die Mittel, mit denen das geschah, reichten aber zeitweise an Nazimethoden heran.  Im Westen waren die Verflechtungen bis in die Politik einfach nicht zu entwirren.

Als der kalte Krieg ausbrach verliefen auch die restlichen Bemühungen im Sande. Eine umfassende Säuberung war meiner Meinung nach nicht möglich. Gerechtigkeit für alle ist ein hohes Ziel, das nicht erreicht werden kann.

Im Dezember 1950 endete die sogenannte „Entnazifizierung“ offiziell per Bundestagsbeschuss.


Während ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, sind mir einige Äußerungen von Überlebenden und Zeitzeugen begegnet, die das Problem aufzeigen und – vielleicht – eine Erklärung für die Verweigerungshaltung zum Thema Aufarbeitung geben.

Man wollte, man konnte aber nicht

Wir sind doch zum Schweigen erzogen worden.

Die Kinder haben doch gar nichts mitbekommen.

Es war ein Schweigen aus Scham.

Wir waren von klein auf Schuldbeladen.

Sprachlosigkeit zwischen den Generationen.

Eine ganze Generation missbraucht für Ideale wie Rassenhass und Herrenmenschentum.

Besuche doch unsere Blogs, wenn du mehr über das Buch wissen möchtest.

www.fraugoetheliest.wordpress.com
www.kunterbuntebuecherreisen.wordpress.com
www.elizasbuecherparadies.wordpress.com
www.angeliquesleseecke.blogspot.com
www.buecherheike.de
www.bettinastorks.de

BlogtourDie Kinder von Beauvallon
1 Kommentar
0
FacebookTwitterPinterestLinkedinEmail
Bücherheike

Das könnte dir auch gefallen

Bloggen mit KI – Mein kleiner Co-Blogger und...

11. Mai 2025

Mops dich glücklich! – Mein Lesetipp mit Kurven

6. Mai 2025

Wer liest denn heute noch? – Verlernen wir...

1. Mai 2025

Buchbloggen im Wandel: Veränderungen bei Bloggern, Verlagen und...

29. April 2025

Es war einmal und war auch nicht …

24. April 2025

Nordweststurm – ein neuer Fall, der unter die...

22. April 2025

Ein Hauch von Andalusien zwischen den Seiten –...

17. April 2025

Einmal hinterm Stand, bitte! Mein Standdienst beim Pinguletta...

15. April 2025

Grenzenlose Spannung? Warum Thriller nicht automatisch ab 14...

12. April 2025

Hotel vier Jahreszeiten von Anja Marschall – Ein...

10. April 2025

Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

1 Kommentar

Das Wunder von Dieulefit – Frau Goethe liest 14. April 2023 - 15:47

[…] Aufarbeitung bei Bücherheike  […]

Antworten

"Jedesmal, wenn du ein Buch fortgelegt hast und beginnst, den Faden eigener Gedanken zu spinnen, hat das Buch seinen beabsichtigten Zweck erreicht".
- Janusz Korczak –

Beliebte Artikel

  • 1

    Mops dich glücklich! – Mein Lesetipp mit Kurven

    6. Mai 2025
  • 2

    Leipziger Buchmesse 2025 – Lange Schlangen, Buchliebe und Messe-Magie

    3. April 2025
  • 3

    Einmal hinterm Stand, bitte! Mein Standdienst beim Pinguletta Verlag auf der Leipziger Buchmesse

    15. April 2025

Legales

  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung

Du möchtest immer auf dem Laufenden sein? Dann trage dich hier ein und du bekommst eine Mail, wenn es etwas Neues gibt..

Loading
  • Facebook
  • Instagram

@2019 - All Right Reserved. Designed and Developed by Agentur Parrot - Marketing & Kommunikation Wiesbaden

Einwilligung zu Cookies & Daten

Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies und WP Statistics für die Analyse.

Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.

Wenn Sie mit allen Cookies einverstanden sind klicken Sie bitte auf  "Zustimmen und weiter"
Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie auf die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ in der rechten unteren Ecke der Webseite klicken.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder um die Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
Cookie Einstellungen
{title} {title} {title}